Fajin (发劲 Fajing) für Gesundheit und Kampfkunst
Fajin, also das fokussierte Entladen von Qi-Energie, fasziniert immer mehr Menschen - auch solche, die ursprünglich eigentlich "nur" Entspannungs-Übungen erlernen wollten. Bekannt wurden solche Techniken durch die berühmten Taiji-Meister Cheng Manching in Amerika und Chu Kinghung in Europa. Aufschlussreich für Kampfkünstler ist die Studie über die Push-Hands-Varianten der Yang Family. Sie untersucht Gemeinsamkeiten mit dem japanischen Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. Thema ist auch die Rolle von Yang-Stil-Gründer Yang Luchan.
Aber es gilt: Wohl zu keiner Taijiquan-Sparte findet man so viel falsch Überliefertes wie zun Fajin-Thema - Grund genug, einen Blick hinter die romantischen Kungfu-Kulissen zu werfen und sich einmal detaillierter mit dem spannenden Bereich zu befassen, der als grundlegend für "Chinese Martial Arts Internals" gilt. Für meinen Unterricht habe ich versucht, die Fajin-Erblasten von ihrer Bürde zu befreien (s. meinen englischsprachigen Artikel "Fajin in Taijiquan and the burden of legacy").
Was ist "Fajin (Fa-Jing)"?
Fajin-Definitionen, etwa die aus Wikipedia, sind oft unzureichend oder irreführend. Wiki weist explizit darauf hin:
Fajin (chinesisch 發勁 / 法劲, Pinyin fājìn ‚Kraft aussenden‘), bezeichnet in den chinesischen Kampfkünsten ein Konzept, bei dem Bewegungsenergie mittels einer Angriffstechnik plötzlich auf den Gegner übertragen werden soll. Im Chen-Stil des Taijiquan gehört das üben von Fajin zur Standardausbildung, in anderen Taijiquan-Stilen, von denen viele auf dem Chen-Stil basieren selten bis gar nicht, da diese oft als Vereinfachung entwickelt wurden
NK Fajin ist ein Begriff aus den chinesischen „inneren" Kampfkünsten. Man bezeichnet damit die explosionsartige Entfaltung von Energie sowie die Übertragung dieser Energie auf einen Gegner. Es gibt verschiedene Formen dieser Energieentfaltung, so dass die Begriffsdefinition nicht mit einer konkreten Technik korrespondiert, sondern eher ein bestimmtes Prinzip meint.
Fajin und der "Katapult-Effekt"
Fajin ist keine "Qi-Magie" sondern ist ein Grundprinzip in
der Natur und ein Ergebnis der Evolution. In asiatischer Kampfkunst
ist seine Verfeinerung und Optimierung ein wichtiges Fundament. Die
moderne Faszien-Forschung liefert hochinteressante Ergebnisse, die
ich auch zum Erklären des Fajin heranziehen möchte. dazu zählt der
"Katapult-Effekt". Er kommt zustande durch die Fähigkeit der Sehnen
große Energien zu speichern und ähnlich einem Katapult freizugeben.
Ein berühmtes Beispiel ist die Sprungkraft von Kängurus. Was in der
chinesischen Kultur - z. B. in den Klassischen Schriften - als "Qi"
und "Jin" beschrieben wird, eröffnet unter der Berücksichtigung des
Bindegewebes völlig neue Sehweisen. Besonderes kann ein spezielles
wissenschaftlich fundiertes Faszien-Training die Fajin-Fokussierung
erheblich steigern.
Fajin lernen im Heimstudium mit Dr. Langhoffs Lehr-DVDs
Will man die "Fajin-Aussendung" erlernen, so läßt sich der Lernfortschritt durch Vor- und Nachbereitung des Unterrichts zuhause erheblich verbessern. Ein traditioneller "Lackmus-Test" ist das Löschen von Kerzenflammen.
.
Stilartübergreifende Fajin-Forschungen
Auch
im Wado-Karate gibt es Energie-Aussendung. Eine Wurzel des Wado-Ryu
ist das Shindo Yoshin Ryu, welches wiederum chinesische Einflüsse
gehabt hat. Hier sieht man Teruo Kono beim Idori. Quelle: Teruo Kono
und E. v. Oehsen: Der Weg des Schwarzgurtes, Kono Verlag,
Norderstedt, 1996, ISBN 3-9804461-1-5. s. 206. Solche
Partner-Techniken sind anschauliche, auch dem Laien verständliche
Belege für meine Thesen, dass es innere Aspekte nicht nur im
Taijiquan gibt, wie es oft behauptet wird. Viele japanische
Kampfkünste nutzen solche "Internals".
Prinzipien und Fajin-Fokussierung
Korrekt erklärt erleichtern Fajin-Übungen das Verständnis der Taiji-Prinzipien und der Entspannung. Die Fajin-Fokussierung beruht auf der grundlegenden Forderung nach Loslassen, Weichheit und Verbundenheit. Dies auch bei schnellen Bewegungen zu beherrschen erfordert viel regelmäßiges Training. Eigenwahrnehmung und Distanzgefühl werden entscheidend verbessert.
Fajin 发劲 auch Fajing) - Lernen leichtgemacht
Diese Fajing-Explosivität hat jedoch nichts mit Magie oder Esoterik zu tun - auch wenn dies immer wieder behauptet wird. Vielmehr stellt richtiges Fajin Lernen hohe Anforderungen an Lockerheit, Körperkoordination, Eigenwahrnehmung und Atmung. Das Lernziel ist Entwicklung der Inneren Kraft "Qi". Dr. Langhoff ermöglicht seit langem kostenloses Fajin-Lernen. Dazu kommen Kurs-Angebote auf Seminaren. Neulinge tun sich naturgemäß schwer beim anfänglichen Training. Wer hingegen schon Erfahrung gesammelt hat in östlichen Kampfkünsten, gelangt rasch zu einem Fajin-Verständnis und den dahinterstehenden Inneren Prinzipien. Interessant sind Vergleiche mit den Nariki-Kata des Takamura Shindo Yoshin Ryu Jujutsu, weil dort explizit eine Art der entspannten Energie-Generation geübt wird. Ich denke dabei an die Mondkata Yoitsuki. Dazu die neuen Thesen zu Yang Luchan.
Theorie und Praxis der Fajin-Übungen
Fajin
gehört gleichermaßen zum Qigong und zum Taijiquan. Fajin bedeutet
die "Qi-Aussendung". Diese "Explosivkraft" entlädt sich, wenn
Bewußtsein, Atmung und Körperstruktur eine Einheit bilden. Fajin Lernen bringt Spass. Zum kostenlosen Üben zuhause
publiziert der Dt. Taichi-Bund Fajing-Übungen für Lehrer-Ausbildung.
DTB-Ausbilder Dr. Langhoff demonstriert den Stoß gegen
Kerzenflammen:
Fajin
Übungen. Partner-Übungen verbessern in vielen Kampfsportarten
das korrekte Timing und Fokussieren der inneren Kraft. Neuere
Forschung bestätigt die Wichtigkeit der "myo-faszialen Ketten".
Vergleiche mit dem Shindo Yoshin Ryu zeigen Gemeinsamkeiten und
Unterschiede mit dem Taijiquan.
Fajin Ausbildung von Push Hands Experten, Stundenbilder von Dr. Langhoff kostenlos
Zu den Push Hands Experten zählen weltweit bekannte
und geschätzte Großmeister wie Yang Zhenduo, Fu Zhongwen und Fu Shengyuan. Dr.
Stephan Langhoff, DTB-Ausbilder und Schüler dieser Meister hat
Multimedia-Fajin-Stundenbilder erstellt. Sie sind audiovisuell und jeder kann
sie kostenlos herunterladen. Stundenbilder erleichtern Stundenaufbau und
strukturieren den Unterricht. Gerade im Fajin-Unterricht sind Stundenbilder
hilfreich.
Cheng Manching erläutert Tuishou und Fajing
Meister Cheng Manching war bekanntlich ein Schüler von Yang Chengfu und hat
Push Hands in Amerika bekannt gemacht. Hier setzt der Meister ein kurzes Fajin
ein und katapultiert den Partner nach hinten. Vgl.
Zheng Manqing
und speziell für Tuishou
.
Fragen & Antworten
Vorbemerkung zur "Fajin-Szene"/ "Kampfkunst-Szene"/ Taiji-Szene":
Viele Interessierte wollen Fajin erlernen und suchen bei Kampfkunst-Schulen oder in der "Taiji-Szene/ Qigong-Szene" nach seriösen sachlich richtigen Informationen. Doch nicht immer trifft man bei der Fajin-Diskussion auf die wünschenswerte Kompetenz was angesichts der Tiefe des Themas zu beklagen ist! Ein Grund sind die vielen Sozialen Netzwerke der Szene zur "Inneren Kampfkunst". Ähnliches gilt auch für Kongresse, Konferenzen und Tagungen. Vergleichbar ist die Diskussion um "Qi" und "Innere Kampfkunst".
In der amerikanischen Fachzeitschrift "Tai Chi Magazine" werden häufig exzellente Berichte veröffentlicht, in denen über Forschung berichtet wird. Schwerpunkt ist auch Fajing. Die Ergebnisse werden laufend in die Curricula der Aus- und Fortbildung eingearbeitet.
Alle Plätze belegt - es gibt eine Warteliste: Push Hands Ausbildung Bremen Hannover. Siehe auch die Forschungen zum Bindegwebe und Tai Chi Faszien - Quelle: Faszien Tai Chi Taijiquan Qigong Lehrer-Ausbildung
Das Wichtigste beim Fajin ist Training
Inhalt der Fajin-Studien und der Fajin-Ausbildungen
-
Die Hohe Schule des Fajing
-
Fajin und Kampfkunst-Schulen
-
Fajin und die "Taijiquan-Szene"
-
Fajin/ Fajin: Wushu, Martial Arts
-
"Fajin" ist nicht gleich "Fajin"
-
Fajin, Jin-Kraft und Stehende Säule
-
Fajin chinesischer Meister, Shaolin
-
Fajin, Atmung und Kampfschrei
-
Fajin-Test durch Kerzenlöschen
-
Fajin und Shaolin-Qigong
-
Fachschulen, Selbstverteidigung, Kampfkunst
(Quelle: Ergebnisse Fajin-Studien: Fajin Kongresse, Konferenzen, unbekannte/ bekannte/ spezielle Fajing-Techniken des Wushu/ Taiji-Quan.
Fajin-Übungen - Kunst der traditionellen Meister Lernen
Fajin ist ein in der Kampfkunst sehr bekanntes chinesisches Fachwort und wird auch "Fajing" geschrieben. Fajin bezeichnet kurz gesagt, die Kunst des Aussendens von Energie und stellt ein wertvolles Erbe chinesischer Kampfkunst-Kultur und Wushu-Tradition dar. Ein guter Test ist das Löschen von Kerzen mit Fajin. Viele asiatische Meister unterrichten Fajin jedoch nicht öffentlich.
Youtube: Fajin Lernen - Kostenlose Fajin-Übungs-Anleitungen/ Lernhilfen der Ausbildung
Als Fajin-Trainer
des Dachverbandes präsentiere ich Anleitungen auf Youtube - dazu gehören sowohl
vorbereitende Übungen der Inneren Kampfkunst als auch Fajin-Einsatz bei den
Partner-Übungen des Push Hands/ Tuishou:
Die magisch anmutenden Fajin-Techniken der "Martial Arts" wurden in den Wushu-Schulen der alten Meister oft als geheim gehütet. Heutzutage kann sie jeder kostenlos erlernen. Fajin umfasst Kampfkunst, Heilung, Meditation und Spiritualität. Zur "Szene": Das heute in vielen Kampfkunst-Schulen, Fachschulen, Foren und Zentren präsentierte "Fajin" ist jedoch von sehr unterschiedlicher Qualität. Dies belegen auch viele Videos und DVDs mit niedrigen Standards, die man in modernen "Sozialen Netzwerken" findet! Man kann daraus ersehen, dass eine solche Fokussierung eine Schritt-für-Schritt-Entwicklung beinhaltet, auf dem die Übenden unterschiedlich weit voran kommen. Ein hohes Niveau setzt qualifizierte Lehrer und viel beharrliches Training voraus. Zudem werden - so die alten Fajin-Meister - auch spirituelle Bereiche des Taoismus und Buddhismus angesprochen.
Fajin-Training
Fajin-Training beginnt jedoch ganz unspektakulär durch
ungezählte Wiederholungen von Techniken. Wichtig sind häufig Drehbewegungen z.
B. des Unterarmes. Wie folgende Abbildung zeigt, kommt es dabei zu einer
kreuzenden, windenden Verschlingung der Unterarm-Knochen Ulna und Radius (Elle
und Speiche). Die daraus resultierende Stabilität vermindert Verletzungsgefahren
und steigert die Fajin-Effektivität beträchtlich - besonders wenn Atmung und
Timing optimiert werden.
Die Hohe Kunst des Fajin (Fajing)
Die Hohe Schule des Fajin gilt als eine zentrale Fertigkeit traditioneller Kampfkunst und hat nichts mit Mystik oder Magie zu tun wie es häufig in der "Szene" dargestellt wird. Der Begriff Fajin ("Energie-Ausbruch" oder "Explosivkraft") gliedert sich, wie ja auch der Terminus Qi, in viele Unterarten. Eine davon, die spektakulär anmutende Kunst des "Ling Kong Jin" hat wie östliche Kampfkunst-Anwendungen neben dem defensiven Ansatz auch eine spirituelle Komponente. Außergewöhnliche Fajin-Fähigkeiten werden beispielsweise Yang Luchan, Yang Shaohou und Wu Tunan zugeschrieben. In der einschlägigen "Kampfkunst-Szene" wird oft die Unterscheidung von Wudang und Shaolin gemacht. Die Fajin-Bewegungen mit einer scharfen Ausatmung sind jedenfalls nach Aussage chinesischer Fajin-Meister charakteristisch für die Innere Kampfkunst des Wudang. Dies sollte man kritisch sehen, denn das gilt auch für Shaolin.
Fajin lernen, Jin-Kraft und Stehende Säule
Die Hohe Kunst der Jin-Kraft wird in den Inneren Kampfkünsten auf besondere Art geübt. Ein Bereich ist das Tuishou. Darauf gehe ich auch in meiner Fajin-Ausbildung ein. Traditionelle Trainingsmethode für Innere Kraft ist Pfahlstehen: Stehende Säule.
Fajin nur durch Inneres Tai Chi ?
Häufig wird Tai Chi in der "Kampfkunst-Szene" als "beste Selbstverteidigung" gepriesen. Es gäbe innerhalb des Tai Chi noch ein "Inneres Tai Chi" mit dem besten Fajin und dieses "Wahre Tai Chi" wäre das einzig richtige Fajin und viel besser als "Äußeres Tai Chi" (s. Inneres Tai Chi: Inneres Tai Chi DVD).
Fajin-Übungen chinesischer Meister und Push Hands
Heutzutage gibt es - besonders im Zusammenhang mit Tuishou/ Pushhands - viele sogenannte "Fajin-Demonstrationen", - spektakuläre Vorführungen, über die auch in den Medien und Foren gern berichtet wird. Dabei ist oft Skepsis geboten. Darauf wiesen auch die chinesischen Lehrer von Dr. Langhoff hin - insbesondere Meister Fu Zhongwen und Meister Fu Shengyuan. Beide sind für ihr hervorragenden Fajin-Fähigkeiten und Push Hands weltweit geschätzt und anerkannt. Vieles davon fließt in meinen Unterricht ein. Auch ihr Vorbild, Taiji-Meister Yang Chengfu war nicht nur bekannt für sein Push-Hands und die Taiji-Form, sondern auch bekannt für sein Fajin. Literatur/ Tipps zur Meisterschaft des Fajin (Fajing) im Pushhands. Fajin im Tuishou: Seltene alte Fotos von Yang Chengfu: Push Hands
Fajin, Atmung und Kampfschrei
Vielfach wird die Qi-Emission, das Jin begleitet von einer speziellen Atem-Technik, die sich nach außen als Kampfschrei äußern kann. Dies ist besonders für Anfänger zu empfehlen. Für den Lehrer kann es ein Qualitätsmerkmal für die Fokussierung sein. Auch hier erkennt der Fachmann schnell einen simplen, nur "einstudierten" Kraftausbruch von einem korrekten, der stets natürlich abläuft.
Fajin-Test durch Kerzenlöschen
Das Löschen von Kerzen durch Fajin wird von chinesischen Meistern lt. Literatur als Ling Kong Jin eingestuft - ich teile diese Meinung jedoch nicht - nicht jedes Fajin ist Ling Kong Jin.
|
Fajin und Shaolin-Qigong
Dr. Langhoff demonstriert im Rahmen seiner
Fajin-Ausbildung auf Video eine Shaolin-Qigong-Variante der Fajin-Kunst.
Mit exakter Bündelung der inneren Kraft, Atmung und Entspannung kann der
fortgeschrittene Fajin-Übende mühelos Kerzenflammen löschen. Diese Art von "Kime",
wie der explosive Kraftausbruch auf japanisch genannt wird, lernte ich durch
einen meiner japanischen Lehrer Shihan Teruo Kono. (Quelle
Shaolin
Qigong). Kerzenlöschen durch explosive Jin-Kraft (Quelle: Fajin-Video der
Fajin-Ausbildung: Fajin).
Fajin-Ausbildung - Anleitungen/ Manual zum Üben zuhause
Web-Forum/ Konferenz, Kongress-Publikationen, Ergebnisse, Übungen Lernen Fachschulen, "Taiji-Szene/ Qigong-Szene": © Dr. Stephan Langhoff > Fajin/ Fajing (Qi Gong Übungen: Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Stephan Langhoff).
- Doku/ Archive: Qualitätsniveau in Internet-Foren: Tai Chi Forum Qigong Forum.
- Doku/ Archive: Fajin-Konferenz/ Tagung: Dachverband und Kongresse: Berichte, Dokumentationen, Presse.
- Doku/ Archive: Bekannte/ unbekannte/ spezielle Techniken innerer Kampfkünste
"Sung-Entspannung" - ein grundlegendes Konzept chinesischer Übesysteme
"Sung (chines. Entspannung)" bezeichnet eine psychisch-physische Lockerung, die sehr tiefgehend ist. Je weiter man fortschreitet, desto schwieriger wird es, zusätzliche Fortschritte zu erreichen. Optimales "Sung" schafft optimale Verkettung im Körper. Traditionell erklärt man Sung mit dem Qi-Begriff - das Qi muß fließen. Doch mein Ansatz braucht den Qi-Begriff nicht - die moderne Faszien-Forschung erklärt mir die Phänomene viel plausibler.
"Sung-Entspannung" als "Supra-Leiter" - meine Metapher
Ich persönlich veranschauliche diese "Sung-Verkettung" gern mit der Metapher eines "Supra-Leiters", in dem ein ungebremster Fluß ohne Reibungsverluste besteht. Zum einen ermöglicht er beim Fajin eine vollständige Energie-Durchleitung ohne Einbußen und zum andern ermöglicht er bei Tuishou ein höchst empfindsames "Hören" der Partner-Strategien und seines Kraftflusses. "Sung" ist die wohl wichtigste Gemeinsamkeit des "Fajin" und "Tuishou". Denn nur Sung-Entspannung ermöglicht optimales Fajin und dies wiederum perfektioniert das Tuishou. Vergleiche dazu meinen Artikel Fajin, Sung, Tuishou.
Lesetipp: Internationale Push-Hands-Treffen Region Hannover
Das Besondere an diesen von mir für den DTB-Zentralverband geleiteten "Push-Hands-Treffen" - es sind mittlerweile über 80 Veranstaltungen - bringen die Teilnehmenden selber mit: Eine offene innere Einstellung ohne die in der Taijiquan-Qigong-Szene vorherrschenden Vorurteile. Diese "Community mit Weitblick" geht mit ihrer Offenheit für übergreifende Zusammenhänge entscheidend über das hinaus, was bei anderen Events dieser Art geboten wird. Weiterlesen: Internationale Push-Hands-Treffen Region Hannover PLZ 1 2 3 4.
***