Eisenhemd-Qigong (Ironshirt), Hartes Qigong und Shaolin-Qigong
"Corona-Update" 2.4.20: Heute stieß ich auf Werbebotschaft "Mit Eisenhemd-Qigong gegen Corona-Frust". Nun - ich bin nicht gefrustet. Vielleicht hilft mir mein "Corona-Resilienz-Progamm". Ich nutze die gegenwärtige Zwangspause für eine kleine Zusatz-Video-Serie. Kostenloser Download hier: Tai-Chi-Qigong Verband.
Eisenhemd-Qigong, Hartes Qigong und Shaolin-Qigong
Die Übungen
und Formen des "Iron-Shirt" oder "Eisenhemd" stammen aus China
und gehören zum Qigong. Es ist wohl eine über lange Zeit entstandene
Mischung aus Qigong-Stilen des Wudang und des Shaolin. Ihr Ziel im Kungfu ist die Stärkung der Inneren Kraft
und mehr Stabililtät. Bekannt ist auch die "Klopfmassage des Tie Bu
Shan". Die historische Entwicklung des Eisenhemd-Qigong reicht weit zurück
und ist bis heute weitgehend ungeklärt. Der geheimnisvolle
Qigong-Stil mit den Spezial-Übungen der "Goldenen Glocke" gehört zum
"Harten Qigong" und zum Yijinjing. Es war
ursprünglich geprägt von Meditation und Kampfkunst. In alten Zeiten sollten die Übungen den Körper und
insbesondere die Organe widerstandsfähiger machen im Kampf. Kehlkopf
und Hoden spielten als Vitalpunkte eine spezielle Rolle. Und auch
hier betone ich meine Kritik an dieser
"Kraft-gegen-Kraft-Strategie": Hochentwickelte Kampfkunst läßt es
nicht dazu kommen sondern nutzt Flexibilität.
Eisenhemd-Qigong - Grundlagen, Wirkungsweisen, Methodik, Unterricht
Vorweg: Bei aller Wertschätzung der Eisenhemd-Formen teile ich
jedoch nicht die weitverbreiteten schwärmerischen Sehweisen. Sie
sind mir nicht nur zu romantisch sondern sie neigen zu Wunschdenken,
dem ich lieber gesunden Menschenverstand und Realismus
entgegensetze. Viele Ausprägungen des Harten Qigong und des
Shaolin-Qigong setzen Härte gegen Härte. Diese Problemlösung basiert
auf "mehr desselben". Bei Bruchtests und Faustschlägen ist dies zwar
beeindruckend und hübsch anzusehen aber ihre einseitige Strategie
folgt nicht primär dem Yin-Yang-Prinzip, welches Härte mit
Weicheit und Flexibilität beantwortet. Siehe dazu
Eisenhemd / Hartes Qigong / Shaolin-Qigong und alternative Qigong-Formen.
Was ist "Eisenhemd-Qigong (Ironshirt)", was ist es nicht und bei welchen Lehrern kann man solche Übungen korrekt und effektiv erlernen, um in den Genuß der vielen Vorteile zu kommen? Das werde ich des öfteren gefragt. Zu diesen wichtigen Fragen gibt es im Internet zunehmend mehr fragwürdige Antworten - beispielsweise euphorische Heilsversprechungen. Am häufigsten stößt man bei der Suche auf Kungfu-Esoterik und Geheimniskrämerei. Die Verfügbarkeit unterschiedlicher Meinungen, Mutmaßungen und Mantras auf banal-trivialem "Ratgeber-Niveau" ist auch hier Fluch und Segen zugleich. Entscheidend ist daher zum einen der ungehinderte Zugang zu bestmöglicher überprüfter Information und zum anderen eine fundierte Beratung - beispielsweise durch den Tai-Chi-Qigong-Verband Deutschland, deren Standards sich weitere namhafte Organisationen angeschlossen haben. Ihr gemeinsames Markenzeichen ist ideologie-freier Faktencheck.
Das
"Eisenhemd (Iron Shirt)(traditionelles Chinesisch:鐵衫; vereinfacht:铁衫;
pinyin: tiě shān; Kantonesisch: tit1 saam3) ist eine Qigong-Form, die
den Körper vor Verletzungen schützen soll. Dazu ist allerdings
langes und intensives Training nötig. Dabei geht es konkret um die
Entwicklung Innerer Kraft, korrekter Körperstruktur und geistiger
Atemführung. Einer der entscheidenden Aspekte ist die
Körper-Geist-Einheit - sozusagen "Der Sieg des Geistes über den
Körper". Diese Diszplin sehe ich als "Seele östlicher Übesysteme"
und wir finden sie z. B. in Yang Chengfus 6. Prinzip "Nutze die
Vorstellungskraft". Meine stilart-übergreifende These: Eisenhemd-Qigong hat enge Beziehungen zum Tai Chi
und zu den Nairiki-Kata. Das Bindeglied ist - kleines Wortspiel -
natürlich das Bindegewebe - also die Faszien-Schichten des Körpers.
Insbesondere die Faszien der inneren Organe profitieren. Ein
Esoterik-Bezug auf "Qi-Kraft" ist heutzutage nicht mehr nötig. Siehe dazu Faszien-Qigong für mehr innere Kraft.
Ich glaube nicht an die These, der Niedergang des Eisenhemd-Qigong
stünde mit der Verbreitung von Feuerwaffen in Beziehung. Das würde
ja implizieren, es hätte Kriegsschwertern widerstanden. Dies hat mir
indes noch niemand bewiesen!
Eisenhemd Qigong gestern und heute - neue Perspektiven in der Lehrerausbildung
Zum
Curriculum meiner Fachfortbildungen gehören auch Eisenhemd, Hartes
Qigong und Shaolin-Qigong.
Heutigen
Ausprägungen ist gemeinsam, daß sie sich oft weit von den
ursprünglichen Hintergründen entfernt haben. Mystik und
Esoterik-Folklore auf Ratgeber-Niveau dominieren auch in Deutschland die Angebote. Dazu
hat der DTB-Zentralverband ein Korrektiv entwickelt. Die Botschaft:
Statt gut zu träumen sollte man lieber aufwachen! Sich mit
Illusionen der "Qi-Welten" zu wappnen ist in der modernen
Gesellschaft sicher der falsche Weg. Beim Aufbau einer starken
Persönlichkeit geht es heutzutage nicht um Panzerung sondern
vielmehr um Resilienz und Flexiblität. Das neue Vorbild sind
Steh-Auf-Menschen, die auch einmal stürzen können - viel wichtiger
ist das Wiederaufstehen. Details,
Lehrer-Datenbank, Seminar-Kalender, Block-Unterricht, Updates und Synopsis hier:
Eisenhemd-Qigong / Hartes Qigong.
Eisenhemd Qigong / Hartes Qigong - Lehrer-Ausbildung Deutschland
Ich
habe eine Auswahl sehr schöner
Eisenhemd-Übungen auf einer DVD veröffentlicht und hier zum
kostenlosen Download ins Netz gestellt
Eisenhemd Qigong Übungen PDF DVD. Damals ging es mir u. a.
darum, darauf hinzuweisen, daß es sehr unterschiedliche Qigong-Arten
gibt, die zusammen ein übergeordnetes Ganzes bilden aus
Gesundheitsförderung Meditation und Kampfkunst. Wer diese
faszinierenden Übungen erlernen will, kann meine Block-Seminare
besuchen, die ich viermal jährlich für Taiji-Qigong-Lehrerausbildung
anbiete.
Lernerfolgskontrolle:
Freie Online-Lektionen folgen hier. Mit der Lernkontrolle können Sie
bereits im DVD-Selbststudium ihren Lernfortschritt zuverlässig
einschätzen. Bei Bedarf arbeiten Sie die fraglichen Lektionen erneut
durch.
Eisenhemd wird oft in der Natur praktiziert.
Das System hat viele Bezüge zur Kampfkunst. Die Übungen stärken die natürliche Energie Qi
und die Körperstruktur. So können empfindliche Körperteile bzw. Vitalpunkte bei
Angriffen geschützt werden. Berühmt ist das Eisenhemd-Kungfu des
Shaolin-Klosters und der Shaolin- Mönche.
Eisenhemd-Qigong zählt dabei auch zur chinesischen Lebenspflege/
Yangsheng und Lebenskunst.
Doku/ Archive: Buddhistische Qigong-Schule:
Yijinjing Yi Jin Jing. Seit
Jahrzehnten erforsche ich Zusammenhänge des "Ironshirt" mit den
Nairiki-No-Gyo. Diese japanische Übungsreihe zur Stärkung der
Inneren Kraft stammt aus China. Besonders fasziniert mich dabei
die Rolle der "Vorstellungskraft" oder die "Macht des Geistes", die
insbesondere durch die Placebo-Forschung immer klarer erkennbar
wird. Mir geht es um eine Entmystifizierung und mehr Transparenz in
der westlichen Erwachsenenbildung.
Beim
Eisenhemd ging es traditionell in einigen Formen auch um eine Abhärtung
gegen Gewalteinwirkung. Dies ist für mich
ein ganzheitliches Körper-Geist-Phänomen, deren Tiefe nur schwer
auszuloten ist. Dabei sind die Faszien extrem wichtig, traditionell
glaubt man, dass sie weil sie als pervasive Gewebe sind, Energie
über die Akupunkur-Bahnen transportieren. Forschung hat gezeigt, das
der geingste Widerstand gegen die Fluss der bioelktischen Energie im
Körper herrscht zwischen den Faszien-Schichten und dass wenn diese
Wege kartiert werden, sie korrespondieren mit den klassischen
Akupunktur-Kanälen.
Faszien-Qigong erleichtert Verständnis für Qigong: Es gibt viele
Indizien dafür, dass die chinesische Vorstellung von "Qi", die ja
stets recht mystisch und esoterisch war, durch die Faszien-Forschung
erweitert und für westliche Bedürfnisse der ideologie-freien
Erwachsenenbildung und Prävention adaptiert werden kann.
Eisenhemd Qigong / Hartes Qigong: Block-Seminare
In ganz Deutschland interessieren sich immer mehr Lehrer und Praktizierenden des Taiji und Qigong für "Ironshirt-Chikung". Lehrerausbildungen sind in Deutschland sehr unterschiedlich, was Inhalte, Umfang, Qualität und Kostenl anbelangt. Der Taijiquan-Qigong-Bundesverband DTB koordiniert die Lehrgänge seiner Mitglieder und akkreditiert Lehrer - s. Lehrer-Datenbank und Lehrer-Checkliste.
Wer im Shaolin Qigong ausgebildet werden möchte, sollte seine Lehrer sorgfältig wählen - eine Checkliste hier Qigong Lehrer Deutschland. Ähnlich der Checkliste für Taijiquan plant der DTB für dieses Jahr auch Güte-Kriterien für Qigong-Lehrer ähnlich dem "Gesundheits-Qigong". Der Ansatz der chinesischen Institute ist mir gut bekannt und ich halte ihn für durchaus gangbar für meine Ausbildung im Eisenhemd Qigong (s. mein ZPP-Stundenbild zum Gesundheitsqigong Ausbildung). Gerade die Krankenkassen sind an überprüfbaren Qigong-Standards stark interessiert.
Zusammenarbeit: Faszien-Qigong im Verbund
Kooperation hat viele Vorteile für Verbände und ihre Mitglieder. Neues Projekt: Eisenhemd-Qigong und Faszien-Training: Programme für Innere Kraft: Faszien Qigong für Innere Kraft - Kooperation mehrerer deutscher Taiji-Qigong-Verbände.
Stundenbilder für Eisenhemd Qigong zur Kassen-Zulassung
Für die Qigong-Lehrer-Ausbildungen habe ich im Auftrage des Dachverbandes Multimedia-Stundenbilder erstellt, deren kostenlose Vorlagen von vielen Absolventen genutzt werden für die Anerkennung bei den Krankenkassen und der Zentralen Prüfstelle Prävention. Solche Stundenbilder sind in der Erwachsenenbildung besonders da beliebt, wo es um eine Kombination von Theorie und Praxis geht. Dem Neuling erschließt sich dabei rasch der Aufbau jeder Unterrichtsstunde und die Lernziele des Kurses. Das Shaolin-Qigong-Stundenbild enthält zudem ein Kurs-Manual und Teilnehmer-Handouts, in denen es auch um Extra-Themen wie Anatomie/ Physiologie und Pädagogik/ Didaktik geht.
Deutsche Qigong Gesellschaft: Stundenbilder im DTB nicht anerkannt
Hinweis anläßlich des Austritts der Qigong Gesellschaft aus dem DDQT: Die Stundenbilder der Qigong Gesellschaft werden vom DTB nicht anerkannt, doch wer Probleme bei der Krankenkassen-Zulassung oder der ZPP hat, kann sich gern an mich wenden - ich helfe gern. Übrigens ist die Kassen-Anerkennung jetzt für jeden möglich - unabhängig von der "Prmärqualifikation". Die von der ZPP geforderten Nachweise von Tätigkeit als Übungsleiter oder Kursleiter stellen im DTB bekanntlich nie ein Problem dar.
Eisenhemd-Qigong und Faszien-Qigong
Im DTB wird eine neue Art des "Faszien-Qigong" entwickelt, die über andere Ansätze hinausgeht. Man kann es auffassen als einen neuen "Rosetta-Stein" für tiefergehende Einsichten in das Ziel östlicher Künste. Anders als bei "Fascial-Fitness" oder "Facia-Aerobics" ist hier das Ziel die Entwicklung Innerer Stärke nach dem Vorbild asiatischer Kampfkunst und deren Prinzipien. Es werden hier künftig Thesen und Stundenbilder publiziert der DTB-Studygroups "Qigong Faszien" und "Tai Chi Faszien".
Eisenhemd-Qigong und Nairiki des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu
Auch ein "Blick über den Tellerrand" nach Japan führt zu einem tieferen Verständnis - ich denke dabei an die Samurai-Übungen des Nairiki und des Jujutsu der "Weidenherz-Schule", der genau diese inneren Prinzipien zugrundeliegen (Prinzipien des Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu).
Eisenhemd, Zen-Buddhismus und Shaolin-Techniken
Nairiki-No-Gyo: Bezüge zu Zen-Buddhismus und Shaolin-Techniken Nairiki und "Taoistisches Yoga" Dieser Kata-Set stammt offenbar aus China. Das chinesische Qigong reicht von Traditioneller Chinesischer Medizin TCM bis zum Wushu und beinhaltet auch Spiritualität und Meditation. Verbreitet ist auch der Begriff "Taoistisches Yoga" oder "Taoist Yoga". Und in der Tat haben Yoga und Qigong vieles gemeinsam. Sehr interessant sind ja auch die Überlappungen von Shaolin-Qigong indischer Herkunft und den vielen chinesischen Qigong-Arten. Zur Zeit erforsche ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Yoga. Mehr dazu hier: Die Nairiki des Shindo Yoshin Ryu von Toby Threadgill.
Eisenhemd der Shaolin-Mönche
Zu den traditionellen Techniken der Shaolin-Mönche gehört das Eisenhemd-Qigong - siehe dazu auch weitere Qi-Übungen z. B. Yi Jin Jing. Viele solcher Praktiken sind Bestandteil Innerer Kampfkünste. Regelmäßig betrieben und korrekt ausgeführt dienen sie der Entwicklung der Inneren Kraft. Besonders die magisch anmutenden Partner-Übungen des Eisenhemd-Qigong beeindrucken viele Menschen. Doch das "Qi-Training" hat im Grunde nichts Spektakuläres oder Übersinnlich-Mystisches! Zwar stammen sie aus dem esoterisch-traditionellen Bereich chinesischer Übesysteme, doch neuere Forschungen können immer mehr zur Erklärung beitragen. Hierbei denke ich besonders an die Forschungen zum Bindegewebe (s. Faszien Tai Chi Qigong).
Hartes Qigong /Shaolin-Qigong / Yijinjing
Zu den traditionellen Techniken der Shaolin-Mönche gehörten früher z. B. Yi Jin Jing. Die sehr alte Qigong-Methode "Yi Jin Jing / Muskel-Sehnen-Stärkung" ist ein typischer Shaolin-Qigong-Vertreter. Laut der Legende wurden Qigong-Trainingsprogramme im Shaolin-Kloster durch Bodhidharma eingeführt und seitdem ständig weiterentwickelt und für Kampfkunst und Gesundheit perfektioniert. Aus den Vorbereitungstechniken für eine hohe Kampfbereitschaft wurden Praktiken, die sich für die allgemeine Gesundheitsvorsorge eigneten, wie zum Beispiel das Eisenhemd Qigong, in die Yongnian Tradition übernommen. Historisches im sino-japanischen Kampfkunst-Vergleich: Hartes Qigong / Shaolin-Qigong.
Eisenhemd Qigong mit Dr. Langhoff- Block-Unterricht viermal jährlich auf Intensiv-Wochenenden
Doku/ Archive: Eisenhemd > Lehrer-Ausbildung Dt. Dachverband erstellt Kursleiter-Manual mit Eisenhemd Qigong (Quelle Gesundheits-Qigong.
Eisenhemd Qigong - Fragen & Antworten
Das Wichtigste zu Eisenhemd-Qigong - Abstract eines Eisenhemd-Qigong-Workshops
Eisenhemd im Qigong-Dachverband Deutschland
Ein interessantes Projekt ist die Gründungsvorbereitung eines eigenständigen Verbandes, dem Qigong-Dachverband. Dieser könnte mit Partnern wie Krankenkassen z. B. speziellere Ausbildungsleitlinien diskutieren und mit chinesischen Qigong-Meistern Seminare und Zertifizierung realisieren u. a. für Eisenhemd-Qigong. Es haben sich auch Eisenhemd-Qigong-Arbeitskreise gebildet, u. a. die Sektion imDeutschen Taichi-Bund (s. die Qigong-Sektion im Dachverband Qigong. So kann die Transparenz in der "Qigong-Szene" weiter verbessert werden.
Iron Shirt Documentation
Qigong Ausbildung Deutsch
Eisenhemd Qigong Seminare Deutschland
Das Wichtigste beim Eisenhemd-Qigong
Das Wichtigste beim Eisenhemd-Qigong ist die Stärkung der Energie. Eisenhemd-Techniken erhöhen sozusagen den Innendruck im Körper, sodass alles besser funktioniert. Mit Eisenhemd übt man, Kraft aus dem Grund zu beziehen und sich zu verankern. Eisenhemd-Qigong stärkt die Sehnen, Muskeln Knochen und Organe. Diese Qigong-Methode verbindet weich und hart, vermehrt die Abwehrkräfte und entwickelt das körperliche Immunsystem sowie die Widerstandskraft gegen unerwartete Verletzung.
Clips über Eisenhemd Qigong mit Dr. Langhoff sind auf Youtube eingestellt
Qigong-Kugeln? Mit magischen Qigong-Kugeln wie in der "Qigong-Szene" häufig praktiziert kommt man dieser Hohen Kunst jedoch nicht besonders nahe (siehe Arbeitskreis Qigong Deutschland).
Eisenhemd-Übungen wurden im Westen bekannt durch das Tao Yoga von Mantak Chia. Eisenhemd-Qigong gibt besonders viel Energie. Eisenhemd-Techniken erhöhen sozusagen den Innendruck im Körper, sodass alles besser funktioniert. Auch für Push Hands ist das Eisenhemd wichtig, da es die Qi-Aussendung erhöht. (Fajin). Einige Übungen des Eisenhemd-Qigong können für Untrainierte nach Meinung von Fachleuten jedoch schädlich sein und vieles in der "Qigong-Szene" ist fragwürdig.
Eisenhemd-Qigong im Heimstudium: Östliche Gesundheitsübungen leichtgemacht durch Fernstudium und Online-Learning: Tai Chi DVDs Qigong DVDs
Mit Eisenhemd übt man, Kraft aus dem Grund zu beziehen und sich zu verankern. Es stärkt die Sehnen, Muskeln Knochen und Organe. Diese Qigong-Methode verbindet weich und hart, vermehrt die Abwehrkräfte und entwickelt das körperliche Immunsystem sowie die Widerstandskraft gegen unerwartete Verletzung. Übungen desEisenhemd-Qigong finden sich auf mehreren Qigong-DVDs von Dr. Langhoff: Eisenhemd Qigong DVD.
Dr. Langhoffs Eisenhemd Qigong und korrektes "Verwurzeln"
Die in den Eisenhemd-Techniken geübte Verwurzelung ähnlich einem Baum spielt
auch im Yang-Tai-Chi eine wichtige Rolle (Foto Meister Yang referiert mit
Bezug auf das Baum-Logo des Tai Chi Zentrums über Sinken-Lassen des Qi. In
der "Qigong-Szene" erfährt man darüber leider viel Unseriöses.
Wie bei dem in mancher Hinsicht ähnlichen Pfahl-Stehen geht es beim Eisenhemd-Qigong um eine gleichmäßige, tiefe Atmung, Konzentration und unterschiedliche Körperhaltungen mit dem Ziel den Fluss der vitalen Energie im gesamten Körper zu vermehren, die Blutzirkulation zu verbessern und das Immunsystem zu stärken.
Krankenkassen-Beteiligung an Qigong-Kursen
Doku/ Archive: Lächeln aktiviert gemäß der taoistischen Lehre die Thymusdrüse und kann so das Immunsystem regulieren: a title="Inneres Lächeln" href="inneres-laecheln.htm">Das Innere Lächeln /Inneres Lächeln.
Lesetipp zur "Qigong-Szene": Fajin-Übung - Atemkraft/ Qi-Emission für Qigong-Lehrer: FajinArchiv > Qi-Gong-Arbeitskreise in Deutschland
Lesetipp: Shaolin und Wudang: Die Zhang-Sanfeng-Legende
Bei der Debatte um "Wudang-Shaolin" taucht unvermeidlich die "Graue Eminenz" Zhang Sanfeng auf. Was hat es damit auf sich und ist es einer tieferen Erkenntnis dienlich? Die kurze Antwort lautet "nein".
Ein Teil der Taijiquan-Praktizierenden gehört der "Zhang-Sanfeng-Gemeinde" an. Ihre Gemeinsamkeit ist ihre unkritische Wertschätzung von Legenden und Folklore. Dahinter steht das Bemühen, der "Shaolin-Kampfkunst" die "Wudang-Kampfkunst" entgegenzustellen und ihr einzigartige Vorteile zuzuschreiben. Gerade kürzlich hat ein Anhänger dieses Vorurteils, der Taiji-Meister Wei Lei einen Zweikampf gegen einen Mixed-Martial-Arts-Fighter verloren - nach nur wenigen Sekunden.
Da die Wudang-These den Blick auf die Realitäten verunmöglicht und zudem leicht widerlegbar ist, distanziert sich das Tai Chi Zentrum von solchen Weltsichten. Kurz gesagt beinhalten sie folgendes fantasievolles Erzählmuster.
Zhang Sanfeng (chinesisch 張三豐 / 张三丰, Pinyin Zhāng Sānfēng, W.-G. Chang San-Feng, ist eine legendäre chinesische Heldengestalt. Einer Legende nach soll er ein daoistischer Mönch gewesen sein, der in den Wudang-Bergen lebte und eine neue Art von Kampfkunst entwickelte - das Taijiquan und dessen Partner-Anwendungen. Diese Tuishou-Routinen folgten einem revolutionären, bis dahin ungekannten Wirkprinzip.
Zhang erkannte erstmalig das Prinzip des „weichen Kämpfens“ mit innerer Kraft und leitete daraus die Grundprinzipien der inneren Kampfkünste (內家拳 / 内家拳, Nèijiāquán, kurz Nèijiā) ab. Seine Einsicht gewann Chang Sanfeng, als er eines Tages den Kampf zwischen einer Schlange und einem Kranich beobachtete. Die Schlange wich den harten, schnellen Stößen des Kranichschnabels immer wieder geschickt aus, bis der Kranich erschöpft aufgeben musste. Dies war für Zhang der Beweis, daß "Innere Kraft" auf Flexibilität beruht und "harter Kraft" überlegen ist. Quelle: Chang Sanfeng.
***